Meditation

Meditationen gehören zu den bedeutendsten Entspannungstechniken, da sie im Körper die Effekte der Stressachse abschwächen können. 

Wir bieten entweder einzeln oder im Verbund die drei folgenden Meditationsarten an. Zum ersten Unterpunkt finden Sie weitere Ausführungen auf dieser Seite. Für Informationen zu den beiden weiteren Meditationsarten folgen Sie bitte den Links.

 

Meditationsarten:

Meditationen im Sitzen oder Liegen

Aktuell sind regelmäßige Meditationsabende in Planung für stille und angeleitete Meditation.

Zwischenzeitlich ein paar Tipps zum Nachlesen:

Wenn Sie an den biologischen und psychologischen Wirkmechanismen von Meditationen und anderen achtsamkeitsbasierten Techniken interessiert sind, empfehlen wir Ihnen folgende Literaturquellen:

  • Esch, T. (2014): Die neuronale Basis von Meditation und Achtsamkeit, Sucht 60 (1), 21-28
  • Kingsland, J. (2017): Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren - Wie Meditation das Gehirn und das Leben verändert, Weinheim: Beltz Verlag
  • Kabat-Zinn, J. (2013): Gesund durch Meditation - Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR, München: Knaur Verlag
  • Michalsen, A. & Thorbrietz P. (2019): Yoga Meditation und Achtsamkeit - Mind-Body-Medizin. In: Sandmann, F.-K. (Hrsg.), Heilen mit der Kraft der Natur, (S. 190-223), Berlin: Insel Verlag
  • Ott, U. (2015): Meditation für Skeptiker - Ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst, München: Droemer Knauer Verlag
  • Sedlmeier, P. (2016): Die Kraft der Meditation - Was die Wissenschaft darüber weiß, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Polaris Verlag

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf um offene Fragen zu klären oder einen Termin zu vereinbaren!